Für eingehende E-Mail an BelWü-Teilnehmer wird eine automatische Spamprüfung vorgenommen (Spam = unerwünschte Werbemail). BelWü Spamschutz wird in zwei Varianten angeboten:
Vorraussetzung ist der Mailempfang über einen der BelWü-Maildienste.
Bei der Spam-Markierung (BelWü Spamschutz Typ A) wird der von SpamAssassin ermittelte Spam-Level in E-Mail-Headerzeilen X-Spam-Status, X-Spam-Level und X-Spam-Flag eingetragen. Diese Headerzeilen können vom Empfänger mit Hilfe der Filterfunktion des eigenen E-Mail-Programms zur Sortierung bzw. Löschung von Werbemail herangezogen werden. In X-Spam-Status stehen neben dem numerischen Wert des Spam-Levels drei Spam-Kategorien LOW, MEDIUM und HIGH. Im X-Spam-Level Header wird der numerische Wert grafisch durch eine Aneinanderhängung von "x"-Zeichen wiedergegeben, womit eine feinere Einstellung des Filterverhaltens möglich ist. Mit "X-Spam-Flag: YES" wird lediglich angezeigt, dass die E-Mail als Spam erkannt wurde.
Beispiel:
Die Kategorisierung ist derzeit wie folgt:
Unterhalb Level 50 werden keine X-Spam-Level/X-Spam-Status Headerzeilen eingesetzt. In der Kategorie LOW kann es bisweilen zu Fehlindikationen ("false positives") kommen, wobei festzustellen ist, dass die Gefahr selbst bei Level 50 sehr gering ist.
Anleitungen zur Aussortierung markierter Spam-Mails beim BelWü Mailboxserver finden sich unter
Bei der Spam-Abweisung (BelWü Spamschutz Typ B) werden eingehende E-Mails mit einem Spam-Level >= 60* von den BelWü Mail-Relays abgelehnt.
Die Abweisung wird dem sendenden Mailtransportsystem durch eine protokollkonforme SMTP-Fehlermeldung signalisiert. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass der Absender über die Abweisung unterrichtet wird. Abgewiesene E-Mails werden nicht gespeichert.
Beispiel: SMTP-Dialog bei Spam-Abweisung
Für die Bestellung eines Anschlusses, nutzen Sie bitte unser Bestellformular
Bei Fragen, können Sie sich per Telefon oder E-Mail an unsere Postmaster wenden.